Image

Region
Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, das sind die Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen.

Wie der Name verrät, erstreckt sich die Region vom Hochschwarzwald im Westen bis zum Großen Heuberg auf der Schwäbischen Alb im Osten. Im Süden liegt die Baar-Hochmulde, im Norden das Obere Gäu mit dem Neckartal. Um das Oberzentrum Villingen-Schwenningen herum befinden sich die Mittelzentren Donaueschingen, Rottweil, Schramberg und Tuttlingen.

Branchen
in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Wir sind in vielen Dingen Spitzenreiter, unter anderem haben wir die meisten Beschäftigen im produzierenden Gewerbe in “The Länd”. So ist unsere Wirtschaft auch geprägt durch eine weit über dem Landesdurchschnitt liegende Industriedichte. Die Stärken unserer lokalen Betriebe liegen in der Medizintechnik, der Mikrotechnik, der Kunststofftechnik, der Metallverarbeitung und dem Maschinen- und Anlagenbau.

Image
Medizin-Technik

Medizin-Technik

Mikro-Technik

Mikro-Technik

Kunststoff-Technik

Kunststoff-Technik

Metall-Verarbeitung

Metall-Verarbeitung

Maschinen-Anlagenbau

Maschinen-Anlagenbau

Handwerk

Handwerk

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Arbeitsmarkt
in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg ist bekannt für ihren starken Mittelstand und die hohe Industriedichte. Im bundesweiten Vergleich zeichnet sich die Region durch eine geringe Arbeitslosenquote und eine hohe Erwerbstätigkeit aus. Über 12.000 Betriebe sind in der Region angesiedelt und bieten Arbeitsplätze für rund 218.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die Beschäftigungsquote liegt über dem Bundesdurchschnitt, darunter auch die Beschäftigungsquoten bei Frauen. In der Region arbeiten besonders viele Menschen im Verarbeitenden Gewerbe, insbesondere in den Bereichen Herstellung von Metallerzeugnissen; Maschinenbau und im Bereich Herstellung von sonstigen Waren zu dem beispielsweise die Herstellung von medizinischen Apparaten und Materialien gehört. Darüber hinaus spielen das Gesundheitswesen, die öffentliche Verwaltung, der Einzelhandel und die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen eine wichtige Rolle. Die Arbeitnehmenden sind gut qualifiziert, rund 80 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verfügen über einen anerkannten Berufsabschluss oder haben eine akademische Ausbildung absolviert.

Detaillierte Strukturdaten und -indikatoren für den Agenturbezirk und die dazugehörigen Kreise finden Sie unter dem Link https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rottweil-villingen-schwenningen/statistik